Wie behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Finanzen und Zahlungsströme über mehrere Länder und Bankkonten hinweg?
Das Zauberwort heißt Treasury Management – die Vereinheitlichung aller Transaktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Prüfungsverfahren an einem Ort.
Doch die damit verbundene Arbeit ist erheblich. Regelmäßig scheitern Unternehmen an der Organisation dieses Mammut-Projekts. Denn häufig sind dafür weder genug Zeit noch Ressourcen vorhanden.
Abhilfe schafft ein sogenanntes Treasury Management System – eine digitale Lösung, die alle Prozesse der Finanzabteilung automatisiert und vereinheitlicht, anstatt mit dutzenden Insellösungen zu arbeiten.
Nachfolgend zeigen wir euch, wie ihr mit Treasury Management die Finanzen eures Unternehmens jederzeit unter voller Kontrolle behaltet und welche TMS Anbieter euch dabei helfen, diese Aufgaben digital und effizient zu erledigen.
Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Treasury Management Softwares:
Welche ist die beste Treasury Management Software für mein Unternehmen?
Treasury Software | Vorteile / Besonderheiten | mehr Infos |
---|---|---|
Anbieter 1 | … | ➝ zum Angebot ➝ zur Bewertung |
Anbieter 2 | ||
Anbieter 3 |
Noch nicht sicher, welche Treasury Software die richtige für euer Unternehmen ist?
Das Wichtigste in Kürze:
Das Wichtigste in Kürze:
- Funktionsumfang: Ein Treasury Management System bündelt alle wichtigen Treasury-Prozesse in einer zentralen Plattform, darunter Liquiditätsmanagement, Cashflow-Optimierung und Risikomanagement.
- Vorteile: Ein TMS verschafft euch Überblick und Kontrolle über alle finanziellen Prozesse eures Unternehmens – die Basis für fundierte Entscheidungen, eine zukunftssichere Finanzstrategie und planbares Wachstum.
- Anbieter: Derzeit gibt es 17 hochwertige TMS Systeme auf dem Markt. Die einzelnen Lösungen unterscheiden sich vor allem in der geeigneten Unternehmensgröße und bieten entsprechend unterschiedliche Funktionen.
- Auswahlkriterien: Das TMS muss die Prozesse eurer Treasury Abteilung mit passenden Funktionen abdecken und alle Compliance- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Außerdem sollte es sich durch passende Schnittstellen nahtlos in eure bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen.
Was ist Treasury Management?
Was ist Treasury Management?
Treasury Management umfasst alle Prozesse zur Steuerung der Liquidität, Zahlungsströme und Finanzrisiken eines Unternehmens.
Größere Unternehmen haben für diese Aufgaben meist einen eigenen Mitarbeiter – den Treasurer – oder eine ganze Abteilung. Kleine Firmen wiederum lassen diese Aufgaben oft nebenbei von der Finanzbuchhaltung oder Geschäftsführung erledigen.
Die Aufgabe eines Treasurers besteht darin, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens sicherzustellen. Dabei geht es im Wesentlichen um drei Punkte:
- Sicherung von genügend Kapital für laufende Verpflichtungen
- Minimierung von Markt-, Währungs-, Zins- & Betrugsrisiken
- Optimierung des Cashflows für nachhaltiges Wachstum
Gutes Treasury Management ist eine der komplexesten Aufgaben in einem Unternehmen. Daher braucht es hochwertige digitale Lösungen, um den Anforderungen des modernen Finanzwesens gerecht zu werden, ohne dabei die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens außer Acht zu lassen.
Was ist ein Treasury Management System und welche Funktionen gehören dazu?
Was ist ein Treasury Management System und welche Funktionen gehören dazu?
Ein Treasury Management System ist eine komplexe digitale Plattform. Sie automatisiert alle Aufgaben der Treasury Abteilung und vereinheitlicht sie in einem System:
- Risikomanagement
- Liquiditätsplanung
- Cash Management
- Steuerung des Zahlungsverkehrs
- Szenarioanalyse
- Reporting
- Integration mit externen Finanzsystemen & Banken
Jede Lösung ist einzigartig und setzt unterschiedliche Schwerpunkte.
Viele TMS Systeme sind zudem skalierbar und bieten optionale Erweiterungen – beispielsweise für die Bankgebührenanalyse, Betrugsprävention und hochindividualisierte Risikomodelle.
Welche Vorteile bietet ein Treasury Management System?
Welche Vorteile bietet ein Treasury Management System?
Mit dem richtigen Treasury Management System arbeitet eure Finanzabteilung mit 100% Effizienz. Folgende Verbesserungen bedeuten für viele Unternehmen den Unterschied zwischen langfristigem Wachstum und finanziellen Engpässen:
- Überblick & Kontrolle über alle Finanzen des Unternehmens
- Zeiteinsparung & Fehlerreduktion durch Automatisierung
- Souveränes Risikomanagement
- Datenbasierte Entscheidungen
- Sicherheit für empfindliche Daten
- Vereinfachte Compliance
- Transparente & reibungslose Kommunikation mit Investoren
Ein Treasury Management System erfasst automatisch sämtliche Zahlungen eures Unternehmens. So habt ihr jederzeit die komplette finanzielle Situation der Firma im Blick – ohne aufwändige manuelle Prozesse oder das Risiko menschlicher Eingabefehler.
Aber: Ein TMS liefert euch nicht nur Einblicke über die finanzielle Vergangenheit und Gegenwart des Unternehmens.
Cash Management & Compliance im digitalen Zeitalter
Durch intelligente Cashflow-Analysen, individualisierte Forecasting-Modelle und simulierte Szenarien bekommt ihr eine detaillierte finanzielle Landkarte eures Unternehmens – auf dieser Grundlage steuert ihr Risiken gezielt entgegen und trefft rationale, datenbasierte Entscheidungen.
Schließlich hilft euch ein TMS auch bei Sicherheits- und Rechtsfragen. Dank verschlüsselter Datenübertragungen, rollenbasierter Zugriffskontrollen und Multi-Faktor-Authentifizierung erlangt ihr größtmögliche Sicherheit für eure Finanzdaten.
Moderne Systeme arbeiten mit automatischer Anomalieerkennung. Damit identifiziert das TMS automatisch verdächtige Transaktionen und Bankkonten und meldet diese. Zudem unterstützen moderne TMS-Systeme die Compliance mit gängigen nationalen und internationalen Finanzregularien wie IFRS 9, EMIR, MiFID II, SOX und Basel III.
Alle TMS-Anbieter im Test
Alle TMS-Anbieter im Test
Der Markt für Corporate Treasury Management Systeme ist vielfältig und bietet Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Nachfolgend zeigen wir euch die 17 besten TMS-Lösungen im Detail.
Modern Treasury
- Hersteller: Modern Treasury
- Hauptmerkmale: Automatisierte Zahlungsabwicklung, Echtzeit-Transaktionsverfolgung, kontinuierliche Zahlungsabstimmung, granulare Zugriffskontrollen, Banking-Integration
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU & Großunternehmen
- Schnittstellen: Open API für Banking, ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware, Zahlungsnetzwerke, benutzerdefinierte Schnittstellen auf Anfrage
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Modern Treasury automatisiert und optimiert sämtliche Zahlungsprozesse mit leistungsstarken APIs. Dazu integriert die Plattform über 40 globalen Banken und verschiedene Zahlungssysteme wie ACH, RTP und Überweisungen.
Zudem bietet Modern Treasury Echtzeit-Transparenz über alle Transaktionen und erleichtert so die schnelle Entscheidungsfindung. Insgesamt ist die Lösung vor allem für Unternehmen mit hohem Zahlungsvolumen optimal, um eine vollständige Liquiditäts- und Finanzkontrolle auf allen Ebenen zu garantieren.
SAP
- Hersteller: SAP SE
- Hauptmerkmale: Liquiditätsplanung, Risikomanagement, Cash-Management, Zahlungsmanagement, Management des Umlaufvermögens, Verwaltung von Marktpreisen
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU & Großunternehmen
- Schnittstellen: Nahtlose Integration mit anderen SAP-Modulen, maßgeschneiderte Anbindungen an externe Systeme
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
SAP Treasury and Risk Management zählt zu den führenden Anbietern im Treasury-Management. Als integraler Bestandteil der SAP S/4HANA Finance Suite ermöglicht das System die effiziente Verwaltung von Liquidität, Risiken und Zahlungsströmen.
Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Liquiditätsplanung
- Risikomanagement
- Cash-Management
- Zahlungsmanagement
Dank umfassender Echtzeitdaten analysieren und steuern Unternehmen ihre Finanzströme mit messerscharfer Präzision. Selbstverständlich integriert sich die Plattform nahtlos mit anderen SAP-Modulen.
So leistungsstark das Treasury-Management-System von SAP auch ist, die Implementierung ist entsprechend aufwändig. Je nach Unternehmensgröße dauert es mehrere Monate bis zu einem ganzen Jahr, bis das System vollständig einsatzbereit ist.
Ion Treasury
- Hersteller: ION Group
- Hauptmerkmale: Liquiditäts- & Cash-Management, Risikomanagement & Compliance-Tools, automatisierte Zahlungsprozesse, Echtzeit-Datenanalyse & Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: Unternehmen jeder Größe
- Schnittstellen: zahlreiche Integrationen, u.a. Multi-Währungs- & Banking-Systeme, ERP-Lösungen, Finanzbuchhaltung
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
ION Treasury bietet umfassende Funktionalitäten für das Cash- und Liquiditätsmanagement, automatisierte Zahlungsprozesse und ein starkes Risikomanagement. Dank Echtzeit-Datenanalyse und tiefgreifendem Reporting behalten Entscheidungsträger jederzeit den Überblick über ihre Finanzströme.
Durch die Integration mit ERP- und Buchhaltungssystemen garantiert ION Treasury eine nahtlose Verarbeitung aller relevanten Finanzdaten. Ein großer Vorteil der Plattform ist ihre Skalierbarkeit. Egal ob Mittelständler oder Großkonzern – die Lösung passt sich den individuellen Anforderungen eines Unternehmens an.
Treasury Intelligence Solutions (TIS)
- Hersteller: Treasury Intelligence Solutions (TIS)
- Hauptmerkmale: Zahlungsabwicklung, Cash-Management, Bankenkommunikation, Compliance, Betrugsprävention, Compliance-Tools, Datenanalyse, Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU & Großunternehmen
- Schnittstellen: API, SWIFT, EBICS, ERP, über 11.000 Banken
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
TIS bietet eine leistungsstarke Cloud-Plattform für das Treasury Management großer und mittelständischer Unternehmen. Sie optimiert globale Zahlungsströme, verbessert die Liquiditätskontrolle und minimiert Risiken durch umfangreiche Tools für die Betrugsprävention.
Mit Anbindungen an über 11.000 Banken und zahlreichen ERP-Systemen automatisiert die Software Zahlungsprozesse und sorgt für Echtzeit-Transparenz über alle Finanzbewegungen.
Wo TIS aber wirklich glänzt, ist das zentralisierte Cashflow-Management mit detaillierten Analysen und Forecasts zu Zahlungsströmen. Damit liefert TIS die perfekte Grundlage für ein datengetriebenes Risikomanagement und finanzielle Entscheidungen.
Einige Nutzer kritisieren jedoch die teils schwerfällige Menüführung und Datenverwaltung – in Anbetracht des massiven Umfangs und der ansonsten einwandfreien Funktionalitäten ist dieses kleine Manko aber vernachlässigbar.
FIS
- Hersteller: FIS
- Hauptmerkmale: Liquiditätsmanagement in Echtzeit, Risikomanagement, automatisierte Zahlungsabwicklung, Hedge Accounting, Cashflow-Forecasting, zentrale Multi-Konten-Verwaltung
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU & Großunternehmen
- Schnittstellen: Integration mit ERP-Systemen, Banken & anderen Finanzdienstleistern
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
FIS Treasury and Risk Manage automatisiert finanzielle Prozesse mit anspruchsvollen KI-Tools. Zu den Hauptfunktionen gehören Liquiditätsmanagement, Risikomanagement, Zahlungsverkehr und Hedge Accounting.
Die Konnektivität mit Drittsystemen ist hervorragend: Geboten sind unter anderem Integrationen für zahlreiche ERP-Systeme und Banken – damit bietet FIS eine vollumfängliche Payment Factory für KMUs und Großkonzerne.
Allerdings wirkt das Interface etwas veraltet und gewöhnungsbedürftig. Wir empfehlen daher, mindestens eine sechsmonatige Einarbeitungszeit einzuplanen, bis FIS Treasury and Risk Manager vollständig einsatzfähig ist.
ATAQ Risk
- Hersteller: Technosis AG
- Hauptmerkmale: Automatische Cashflow-Ermittlung, Cashflow-Prognosen, umfangreiche Risikomanagement-Tools, Finanzinstrumenten-Management, flexibles & anpassbares Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU
- Schnittstellen: Standardisierte Anbindungen an Systeme wie SAP, Oracle Financial & DCW
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
ATAQ Risk richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen. Die Software glänzt vor allem beim Cash Management, Risikomanagement, Finanzplanung und dem Reporting.
Zudem erfasst und bewertet ATAQ Risk alle gängigen Finanzinstrumente (z.B. Devisen, Darlehen, Zinsderivate und Wertpapiere) in Echtzeit. Für ein lückenloses Risikomanagement gibt es vielfältige Szenario-Simulationen und Analysen wie Zinskurvenshifts und Value-at-Risk-Berechnungen.
Als relativ kleines Unternehmen bietet der Hersteller Technosis AG keine weltweite Marktpräsenz oder breite Service-Infrastruktur wie man es von Marktführen wie SAP oder Ion Group kennt. Der Qualität des Produkts selbst tut dies allerdings keinen Abbruch.
Agicap
- Hersteller: Agicap GmbH
- Hauptmerkmale: Szenarioanalysen, Cashflow-Überwachung, Banken-Integration, Multi-Banking, Budgetierung, Forecasting, Zahlungsmanagement, automatisiertes Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: Kleinunternehmen & KMUs
- Schnittstellen: Banken, ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Agicap unterstützt das Treasury Management mit Funktionen wie Echtzeit-Cashflow-Überwachung, präzisen Prognosen und automatisierten Berichten. Dank umfassender Integrationen mit Bankkonten und ERP-Systemen ermöglicht eine konsolidierte Sicht über verschiedene Systeme hinweg.
Das Design von Agicap ist sehr simpel und nutzerfreundlich gestaltet – Unternehmen profitieren deshalb von einer sehr schnellen Einarbeitungszeit. Für größere Konzerne ist der Funktionsumfang jedoch möglicherweise etwas zu kurz geraten.
Daher empfehlen wir Agicap primär für kleinere Unternehmen und KMUs.
Nomentia
- Hersteller: Nomentia Treasury & Technology GmbH
- Hauptmerkmale: Zahlungsmanagement, Liquiditätsplanung & -management in Echtzeit, Risikomanagement, Multi-Banking, Inhouse-Banking, automatisierte Zahlungsabstimmungen, Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: KMUs & Großunternehmen
- Schnittstellen: u.a. Banken, ERP-Systeme, Open API
- Mobile App: Nicht spezifiziert
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Nomentia ist ein umfangreiches SaaS Treasury Management System für mittelgroße bis große Unternehmen. Zu den Hauptfunktionen zählen Zahlungsabwicklung, Liquiditätsmanagement, Bankkontenverwaltung und Risikomanagement.
Die Software bietet außerdem eine nahtlose Integration mit über 10.000 Banken sowie verschiedenen ERP-Systemen. Sämtliche Transaktionen lassen sich damit lückenlos und zentral steuern.
Insgesamt setzt sich Nomentia aus einer Auswahl von 12 separat buchbaren Modulen zusammen. Damit lässt sich die Lösung sehr granular konfigurieren und bietet eine hervorragende Skalierbarkeit – die Implementierung und Einarbeitung ist jedoch entsprechend komplex.
Coupa
- Hersteller: Coupa Software
- Hauptmerkmale: Liquiditäts- & Cash Management, Anlagen- & Schuldenverwaltung, Risikomanagement, automatisierter Zahlungsverkehr, Reporting, Multilaterales Netting, Betrugsprävention
- Geeignete Unternehmensgröße: KMU & Großunternehmen
- Schnittstellen: Integration mit ERP-Systemen und Bankensystemen
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja, flexibel anpassbar
- Preis: Auf Anfrage
Coupa Treasury deckt alle zentralen Treasury-Prozesse ab – von Cash- und Liquiditätsmanagement über Schulden- und Anlagemanagement bis hin zu Risikomanagement und Zahlungsabwicklung. Dank umfassender Schnittstellen zieht sich die Software mühelos Finanzdaten aus externen Systemen wie ERP- und Banking-Anwendungen.
Die größte Stärke von Coupa Treasury liegt in den zahlreichen intelligenten Workflows mit vordefinierten Regeln für Genehmigungsprozesse, Zahlungsfreigaben und Risikobewertungen mit Echtzeit-Datenanalysen.
Verbesserungspotenzial sehen wir beim Kundenservice – dieser ist lediglich via Live-Chat erreichbar und teilweise etwas langsam bei der Lösungsfindung.
Kyriba
- Hersteller: Kyriba Corp., San Diego, USA
- Hauptmerkmale: Liquiditäts- & Cash Management, automatisierter Zahlungsverkehr, Betrugsprävention, Compliance Monitoring, Risikomanagement & Hedge Accounting, Working Capital Management, KI-gesteuerte Business Intelligence
- Geeignete Unternehmensgröße: Unternehmen jeder Größe
- Schnittstellen: Banking, ERP-Systeme, Open API
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Kyriba optimiert das Treasury Management mit einer umfangreichen Echtzeit-Cash- und Liquiditätsverwaltung, automatisierter Zahlungsabwicklung und zahlreichen Risikomanagement-Tools. Zudem bietet die Software durch aussagekräftige Echtzeit-Einblicke in Liquiditätspositionen eine starke Basis für zahlenbasierte und zielgerichtete Entscheidungen.
Das ganze präsentiert Kyriba auf einer sehr intuitiven Oberfläche mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten und Schnittstellen für Banking- und ERP-Systeme. Allerdings berichten einige Nutzer von langsamen Reaktionszeiten des Kundenservice und wünschen sich eine schnellere Unterstützung.
Commerzbank
- Hersteller: Commerzbank AG
- Hauptmerkmale: Multi-Banking, Liquiditätsplanung, Cashflow-Berechnung & -Optimierung, automatische Zinsberechnungen, automatisierter Zahlungsverkehr, Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: Unternehmen jeder Größe
- Schnittstellen: Banking & ERP-Systeme
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Das Treasury Management System (TMS) der Commerzbank optimiert den Finanzfluss von Unternehmen durch automatisierte Cashflow-Berechnungen, Liquiditätssteuerung, Zinsberechnungen, Zahlungsverkehr und umfassendes Reporting.
Dank der nahtlosen Integration in das Firmenkundenportal der Commerzbank ermöglicht es eine zentrale Steuerung und Überwachung aller treasury-relevanten Prozesse.
Die Lösung schafft transparente Finanzstrukturen auf Unternehmensebene und erleichtert die Koordination zwischen der Zentrale und Tochtergesellschaften. Allerdings bietet das Commerzbank TMS im Vergleich zu anderen Treasury-Systemen einen sparsamen Funktionsumfang, was insbesondere für Unternehmen mit komplexen Anforderungen eine Einschränkung sein kann.
Stripe
- Hersteller: Stripe, Inc.
- Hauptmerkmale: Treasury Management für E-Commerce & Online-Business, Kundenkontoerstellung, Cash Management, Zahlungsabwicklung, FDIC-Pass-Through-Versicherung, umfangreiche KYC-Verfahren, Multi-Banking, Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: Online-Startups & E-Commerce-Anbieter
- Schnittstellen: Open API, Zahlungsdienstleister, Banken
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Stripe bietet eine schlanke Treasury Management Lösung für Online-Startups und E-Commerce-Anbieter jeder Größe. Unternehmen können ihren Kunden damit Funktionen wie Kontoerstellung, Guthabenverwaltung und einfache Zahlungsabwicklung anbieten.
Mit diesem Ansatz hilft Stripe, eine starke Kundenbindung aufzubauen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in bestehende Plattformen – Unternehmen können ihren Kunden so zahlreiche Finanzdienstleistungen anbieten, ohne eigene Finanzinfrastrukturen aufzubauen.
Allerdings ist die Lösung eindeutig auf das digitale Geschäft spezialisiert – für traditionellere Industrien ist Stripe daher weniger geeignet.
Atlar
- Hersteller: Atlar
- Hauptmerkmale: Cash Management, automatisierte Zahlungsabwicklung, Cashflow-Prognosen, anpassbare Analysen, intelligente Liquiditätskontrollen
- Geeignete Unternehmensgröße: KMUs & Großunternehmen
- Schnittstellen: Banken, ERP-Systeme, Zahlungsdienstleister
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Atlar setzt auf eine intelligente und automatisierte Verwaltung von Geldflüssen. Dafür bietet die Software Funktionen wie Echtzeit-Cash-Management, automatisierte Zahlungsabwicklung und präzise Cashflow-Prognosen.
Ein großer Vorteil von Atlar ist der sehr schlanke Aufbau, der eine relativ schnelle Implementierung erlaubt – die Einrichtung nimmt meist nur wenige Wochen in Anspruch.
Durch die Integration mit über 30 Banken – darunter auch Deutsche Bank und Commerzbank – und ERP-Systemen wie NetSuite und MS Dynamics 365 verschaffen sich Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Finanzdaten und steuern zentral sämtliche Finanzprozesse.
Schließlich bietet Atlar auch eine Treasury Funktion für die Zahlungsabstimmung – allerdings fällt diese recht minimal aus, da sie sich primär auf einfache Workflows und standardisierte Prozesse konzentriert.
STAR TMS
- Hersteller: TMS Treasury Systems
- Hauptmerkmale: Cash-Management, optimierte Finanzmarkt-Transaktionen, automatisierte Workflows für Treasury- und Zahlungsprozesse, umfangreiches Risikomanagement, Forecasting & Reporting, Compliance-Monitoring
- Geeignete Unternehmensgröße: Unternehmen jeder Größe
- Schnittstellen: Banken, ERP-Systeme
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
STAR TMS von ist eine anspruchsvolle Lösung für Unternehmen mit komplexen Finanzen. Die Software deckt sämtliche Prozesse einer ausgewachsenen Treasury Abteilung ab – von der Vorab-Deal-Phase über Prognosen und Handel bis hin zur Abwicklung und Buchhaltung.
Abgerundet wird das Angebot durch ein integriertes Cash-Management, automatisierte Finanztransaktionen und ein detailliertes Risikomanagement.
Viele Nutzer stellen allerdings kleinere Schwächen bei der Bedienung fest: Beispielsweise ist die Cashflow-Analyse nicht ganz durchsichtig und wichtige Details lassen sich in den umfangreichen Reports mangels Suchfunktion oft nur schwer nachvollziehen.
Oracle
- Hersteller: Oracle Corporation
- Hauptmerkmale: Cash-Management, Risikomanagement, Finanzanalysen, Echtzeit-Berichte, Investitionsverwaltung, Kapitalmarktoperationen
- Geeignete Unternehmensgröße: Großunternehmen & Konzerne
- Schnittstellen: ERP-Systeme, Banken, Oracle Cloud
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Oracle Treasury ist eine Treasury-Management-Lösung für große Unternehmen und Konzerne. Die Software bietet umfassende Funktionen für Cash-Management, Risikomanagement, Finanzanalyse und automatisierte Workflows.
Dank Echtzeit-Daten erhalten Unternehmen volle Kontrolle über ihre Finanzströme und treffen datenbasierte Entscheidungen mit sicherer Hand. Durch die enge Verzahnung mit Oracle ERP, CRM und anderen Finanzsystemen bietet die Lösung einen ganzheitlichen Blick auf Unternehmensfinanzen.
Ein Nachteil ist die komplexe Implementierung und die damit verbundene lange Einarbeitungszeit. Wer bereits Oracle-Produkte nutzt oder eine umfassende, cloudbasierte Treasury-Plattform sucht, für den ist Oracle Treasury jedoch eine starke Wahl.
Trinity
- Hersteller: Trinity Management Systems GmbH
- Hauptmerkmale: Cash Management, Liquiditätsplanung, Risikomanagement, Multilateral Netting, Zahlungsmanagement, Inhouse Bank, Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: KMUs & Großunternehmen
- Schnittstellen: Banken, ERP-Systeme, BI-Tools, Trading-Plattformen
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Trinity TMS ist eine modulare Treasury-Management-Software für mittelständische und große Unternehmen. Die Lösung deckt alle wichtigen Finanzprozesse ab, darunter:
- Cash Management
- Liquiditätsplanung
- Risikomanagement
- Multilateral Netting
- Zahlungsmanagement
Eine besondere Stärke der Software ist die integrierte In-House-Bank, die mit einem attraktiven Kostenmodell überzeugt.
Wie bei allen großen Treasury Management Systemen ist bei Trinity die lange Implementierungszeit zu beachten – es kann bis zu einem Jahr oder länger dauern, bis das System vollständig in allen Departments einsatzbereit ist.
Cobase
- Hersteller: Cobase
- Hauptmerkmale: Automatisierte Zahlungsabwicklung, Multi-Banking, Cashflow-Management, Liquiditätsprognosen, Fremdwährungsmanagement, In-House-Banking, automatisierte Workflows & Reports
- Geeignete Unternehmensgröße: KMUs & Großunternehmen
- Schnittstellen: Banken, ERP-Systeme, Zahlungsplattformen
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Cobase kombiniert ein leistungsstarkes Multi-Banking-Zahlungshub mit Funktionen für Cashflow-Überwachung, Liquiditätsprognosen und Fremdwährungsmanagement. Zudem glänzt die Software mit einer nahtlosen Integration für Banken, ERP-Systeme und Zahlungsdienstleistern für reibungslose systemübergreifende Prozesse.
Dank der modularen Struktur lässt sich Cobase hervorragend skalieren – unter anderem gibt es Erweiterungen für In-House-Banking, Cash-Pooling und automatisierte Workflows. Trotz der umfangreichen Funktionalität ist die Bedienung der modernen und intuitiven Oberfläche kinderleicht.
Für kleine Unternehmen schießt Cobase dennoch übers Ziel hinaus – die Basis-Variante ist bereits so umfangreich, dass die Implementierung mehrere Monate in Anspruch nimmt. Daher empfehlen wir diese Lösung primär für KMUs und Großunternehmen bzw. multinationale Konzerne.
TreasuryView
- Hersteller: emformX GmbH (Frankfurt am Main, Deutschland)
- Hauptmerkmale: Automatisiertes Zins- & Darlehensmanagement, Finanzrisiko-Analyse, Cashflow- und FX‑Exposure‑Forecasting, Marktdaten-Automatisierungen, Risikoszenarien & Hedging‑Strategien, interaktives Dashboard, Portfolio‑Reporting
- Geeignete Unternehmensgröße: Kleine bis mittlere Unternehmen / SMBs (mit Darlehensportfolios €10 M–€500 M)
- Schnittstellen: Importmöglichkeit über Excel-Templates und Google Sheets. Außerdem moderne RESTful API zur Integration mit ERP-/Buchhaltungssoftware (z. B. SAP S/4HANA, QuickBooks). Unterstützt Azure SSO. Automatische Marktdatenanbindungen an Anbieter wie Infront, Derivox oder Finastra.
- Mobile App: Nein (Browser-basiert)
- Cloud: Ja (gehostet in Deutschland, ISO 27001, DSGVO-konform)
- Web‑Anwendung/Desktop‑Installation: Web‑Anwendung
- Modular buchbar: Ja — Grundfunktionen für Zins-, FX- und Schuldenmanagement, weitere Module je nach Bedarf (z. B. FX‑Add-on)
- Preis: Ab ca. 250 €/Monat (monatlich kündbar, keine Enterprise‑Mindestvertragslaufzeit)
TreasuryView ist eine cloudbasierte Treasury‑Software, die sich gezielt an KMUs richtet. Sie ersetzt Tabellenkalkulationen durch eine sofort einsetzbare Plattform zur automatisierten Verwaltung von Zinsrisiken, Darlehen und Devisenexposures. Die Software bietet täglich aktualisierte Marktdaten, eine leistungsfähige Risiko‑Engine und interaktive Portfolio‑Ansichten – damit können Teams schnell Szenarien simulieren und Hedge‑Entscheidungen treffen.
Bereits ab dem ersten Tag einsatzbereit, automatisiert TreasuryView nach eigenen Angaben bis zu 90 % der Dateneingaben und reduziert Berichtszyklen um etwa 80 %. Nutzer gewinnen dadurch wöchentlich mehrere Arbeitsstunden zurück und vermeiden proaktiv finanzielle Verluste durch präzise Risikoüberwachung.
Der Zugriff erfolgt über den Browser, es ist keine Installation oder komplizierte IT‑Infrastruktur erforderlich. Die Daten werden in Deutschland sicher gespeichert (DSGVO, ISO‑Standards). Der Einstieg ist günstig, monatlich kündbar, mit kostenlosen 30‑Tage‑Testoptionen ohne Kreditkarte – ideal für Unternehmen mit kleinen Treasury‑Abteilungen.
Zusammengefasst ist TreasuryView besonders empfehlenswert für Unternehmen, die ein leichtgewichtiges, schnelles und kosteneffizientes Treasury‑Tool zur Verwaltung von Darlehen, Zins- und Devisenrisiken suchen – ohne hohe Anfangsinvestitionen oder lange Implementierungszyklen.
Auswahlkriterien für das richtige Treasury System
Auswahlkriterien für das richtige Treasury System
Die Wahl eines Treasury Management System ist eine strategische Entscheidung mit einschneidenden Auswirkungen für alle Departments – eine Fehlentscheidung kann hier die Zukunft des Unternehmens gefährden.
Geht deswegen bei der Auswahl mit Bedacht vor und achtet peinlichst genau darauf, dass eure Treasury Management Lösung die Schlüsselkriterien für euer Unternehmen passgenau erfüllt.
Funktionsumfang
Treasury Management ist in jedem Unternehmen einzigartig. Die richtige Lösung muss daher die Workflows eurer Treasury Abteilung mit passen Funktionen abbilden.
Grundlegende Aufgaben wie Cash Management, Liquiditätsplanung, Risikomanagement und Reporting dürfen bei keinem guten TMS fehlen.
Wichtiger ist, ob die Software entsprechende Erweiterungen bietet. Denn die richtige Lösung muss sich nahtlos an eure Prozesse anpassen – und nicht umgekehrt.
Definiert daher im Voraus, welche spezifischen Funktionen ihr benötigt – zum Beispiel Währungsmanagement, In-House-Banking oder Automatisierungen für komplexe Workflows.
Skalierbarkeit
Ein gutes TMS wächst mit eurem Unternehmen mit. Je modularer die Treasury Software aufgebaut ist, umso besser.
Denn: Eine modulare Struktur erlaubt euch, nur die Funktionen zu buchen, die ihr aktuell benötigt, anstatt für dutzende ungenutzte Module zu zahlen.
Bei Bedarf könnt ihr das System jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt mit Zusatzfunktionen erweitern.
Sicherheit & Compliance
Ein Treasury Management System verwaltet sensible Finanzdaten. Deshalb muss die Lösung höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehören im Minimum:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Transaktionen
- Multi-Faktor-Authentifizierung & rollenbasierte Zugriffskontrollen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates & Zertifizierungen (ISO 27001, SOX, EU-DSGVO)
Zu einem vollständigen Risikomanagement gehört aber wesentlich mehr. Ein gutes TMS unterstützt euch dabei, finanzielle und operationelle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dazu gehören:
- Automatisierte Betrugserkennung & Anomalieüberwachung: Systeme mit KI-gestützter Erkennung können verdächtige Transaktionen frühzeitig melden.
- Einhaltung globaler Compliance-Richtlinien: Die Software sollte regulatorische Anforderungen wie Basel III, EMIR, MiFID II, IFRS 9 und SOX unterstützen.
- Risikobewertung & -analyse: Simulierte Stresstests helfen, finanzielle Risiken und Cashflow-Engpässe vorherzusehen.
Schnittstellen
Die Vereinheitlichung von Transaktionen und Zahlungsströmen ist eine der Hauptaufgaben eines TMS. Es muss daher zwingend die richtigen Schnittstellen für sämtliche relevanten Anwendungen bieten:
- ERP-Systeme (z.B. Oracle, Microsoft Dynamics, SAP)
- Banking (SWIFT, ACH, EBICS, etc.)
- Finanzbuchhaltung
- Zahlungsdienstleister
- Reporting & Business Intelligence
Je flexibler die Integrationsmöglichkeiten, desto weniger Zeit verliert ihr mit manuellen Dateneingaben oder menschlichen Fehlern.
Nutzerfreundlichkeit & Implementierungsaufwand
Ein leistungsstarkes Treasury Management System bringt nur echten Mehrwert, wenn es leicht zu bedienen ist und sich nahtlos in bestehende Prozesse einfügt.
Achtet dabei auf folgende Aspekte:
- Übersichtliche Dashboards – Alle wichtigen Finanzdaten sollten in Echtzeit abrufbar sein.
- Automatisierte Prozesse – Reduziert manuelle Eingriffe durch intelligente Workflows.
- Benutzerfreundliches Interface – Eine moderne, intuitive Bedienoberfläche erleichtert die tägliche Nutzung.
- Anpassbare Workflows – Das System sollte sich euren Abläufen anpassen.
Wie nutzerfreundlich die Software wirklich ist, könnt ihr im Rahmen einer Demo bereits antesten.
Aber: Die vollständige Implementierung eines TMS nimmt häufig zwischen 6 und 18 Monaten in Anspruch.
Genaue Absprachen und saubere Kommunikation mit dem Anbieter im Voraus sind deswegen unverzichtbar, um teure Verzögerungen und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Legt gemeinsam mit dem Anbieter klare Meilensteine, Schulungen und Testszenarien fest, um den Rollout so effizient wie möglich zu gestalten.
Erfahrungen anderer Nutzer
Auch wenn Treasury Management in jedem Unternehmen anders aussieht – die Erfahrungen anderer Nutzer sind ein wertvoller Indikator, wie gut ihr selbst mit der Software arbeiten werdet.
Denn: Ein gutes TMS ist flexibel und liefert Unternehmen von vergleichbarer Größe und Branche einen ähnlichen Mehrwert.
Erkundigt euch daher in eurem Netzwerk zu Erfahrungen mit TMS-Systemen.
Echte Nutzerberichte und Erfahrungen zu allen Treasury Management Systemen findet ihr auch direkt hier auf treasurysoftware.de.
Ihr arbeitet bereits mit einem Treasury Management System?
Dann teilt eure Erfahrungen gerne über unsere Bewertungsfunktion!
Außerdem laden wir euch herzlich zu einem ausführlichen Nutzerinterview ein, bei dem ihr eure Erfahrungen im Detail schildert – für eure Zeit und Mühen erhaltet ihr von uns auch ein kleines Dankeschön.
Schickt uns bei Interesse einfach eine kurze Mail an [email protected]!
Support
Bei einer hochkomplexen Anwendung wie einem TMS kann eine kleine Fehlfunktion das gesamte Unternehmen lahmlegen.
Ein zuverlässiger und reaktionsschneller Kundenservice ist daher Pflicht.
Achtet zunächst darauf, dass der Hersteller verschiedene Support-Kanäle anbietet:
- Telefon-Hotline
- Live-Chat
- E-Mail-Support
- Helpdesk & Ticket-System
Reaktionszeiten & Service-Level-Agreements (SLAs)
Ein guter Anbieter garantiert festgelegte Reaktionszeiten. Prüft daher, ob Service-Level-Agreements (SLAs) bestehen, die sicherstellen, dass kritische Probleme innerhalb weniger Stunden behoben werden.
Wissensdatenbank & Schulungen
Ein umfangreiches Help Center mit Anleitungen, Tutorials und FAQs erleichtert die Nutzung erheblich. Zusätzlich sollte der Hersteller Schulungen anbieten, um die Einarbeitungszeit auf ein Minimum zu verkürzen.
Tipp: Testet den Support bereits in der Einführungsphase, indem ihr gezielt Fragen stellt. So seht ihr direkt, wie kompetent und schnell das Support-Team arbeitet.
Preis
Die Kosten eines Treasury Management Systems variieren stark nach Anbieter, Funktionsumfang und Unternehmensgröße.
Achtet bei der Preisgestaltung auf folgende Aspekte:
- Lizenzmodell
- Modularität
- Nutzergebühren
- Setup- & Implementierungskosten
- Support- & Wartungskosten
- Zukunftssicherheit & regelmäßige Updates
Tipp: Macht nicht den Fehler und wählt das günstigste Angebot. Qualität hat bei einem sauberen Treasury Management Vorrang – liefert das Produkt euch den entsprechenden Mehrwert, bezahlt sich diese Investition schnell von selbst und darf deshalb auch gerne etwas mehr kosten.
Wie läuft die Implementierung eines TMS ab?
Wie läuft die Implementierung eines TMS ab?
Die Einführung eines Treasury Management Systems ist ein mehrstufiger Prozess. Je nach Unternehmensgröße und Komplexität der Finanzstrukturen nimmt dieser zwischen 6 und 18 Monaten in Anspruch.
Bedarfsanalyse & Anbieterauswahl
Bei diesem Schritt prüft ihr das TMS auf die genannten Kriterien. Unter Umständen lohnt es sich, einen externen Beratungsdienstleister wie Deloitte zu Rate zu ziehen, der euch bei der Bedarfsanalyse unterstützt und die besten Anbieter ermittelt.
Systemeinrichtung
Nach der Anbieterauswahl und Vertragsunterzeichnung beginnt die eigentliche Implementierung. Typischerweise läuft dieser Prozess in mehreren Phasen ab:
- Datenmigration: Bestehende Finanzdaten, Bankkonten, Buchungssätze & Zahlungsströme werden in das neue System überführt.
- Systemanpassung: Konfiguration der Workflows, Reports, Berechtigungen & Sicherheitseinstellungen.
- Schnittstellen-Integration: Anbindung an ERP-Systeme, Banken, Buchhaltungssoftware & Zahlungsanbieter.
- Testphase: Durchführung von Testläufen mit Echtzeit-Daten zur Fehleranalyse & Systemoptimierung.
- Schulung: Treasurer werden mit dem TMS vertraut gemacht.
Die Datenmigration ist eine der kritischsten Phasen – überprüft alle importierten Daten gründlich, um Inkonsistenzen oder Fehler zu vermeiden.
Go-Live & Optimierung
Sobald das System vollständig eingerichtet ist, erfolgt der offizielle Go-Live. Achtet in den ersten Wochen besonders auf folgende Aspekte:
- Funktioniert die Automatisierung der Zahlungsprozesse wie geplant?
- Sind alle Reports korrekt und vollständig?
- Läuft die Integration mit Banken & ERP-Systemen stabil?
- Gibt es Schwierigkeiten oder Verbesserungspotenzial bei der Nutzung?
Tipp: Führt regelmäßige Feedback-Runden mit eurer Treasury Abteilung durch, um frühzeitig Probleme zu identifizieren & das System laufend zu optimieren.
Fazit
Fazit
Ein sauberes und digitales Treasury Management ist der Schlüssel zu Transparenz und Kontrolle über Zahlungsströme im Unternehmen. Nur so schafft ihr eine Grundlage für ein vorausschauendes Risikomanagement, rationale Entscheidungen und planbares Wachstum.
Die Wahl des idealen TMS hängt von individuellen Anforderungen, der Unternehmensgröße und der Komplexität der Finanzprozesse ab.
Geht deswegen bei der Auswahl nach den richtigen Kriterien vor und testet das System im Voraus, um die beste Treasury Management Lösung für euer Unternehmen zu finden.